125-Tonnen-Eisenschrott-Ballenpresse für Malaysia, um die Marktnachfrage zu befriedigen
Der malaysische Kunde war auf der Suche nach einer effizienten Ballenpresslösung im Altmetallrecyclingmarkt, insbesondere für Schrott wie Eisenstifte. Er brauchte eine Ballenpresse für Eisenschrott mit der richtigen Kapazität, um den enormen Bedarf an Altmetallrecycling zu decken.

Lösung: Shuliy 125-Tonnen-Metallballenpresse
Wir haben unsere 125-Tonnen-Eisenschrott-Ballenpresse mit hoher Ballenkapazität und individuell anpassbaren 30*30-Ballenblöcken empfohlen. Diese Maschine ist mit einem 15-kW-Motor ausgestattet, der für den Spannungsstandard des Kunden geeignet ist und ihm eine hohe Leistung bietet.
- Effiziente Seitenstoß-Ballen: Diese Metallschrott-Ballenpresse verwendet die Seitenstoß-Ballenmethode, die die Balleneffizienz verbessert und sich für die schnelle Verarbeitung von Eisenschrott und anderen Metallabfällen eignet.
- Maßgeschneiderte Ballengröße: Ballengröße 30*30 erfüllt die spezifischen Bedürfnisse des Kunden und gewährleistet eine starke und kompakte Ballenbildung.
- Anwendbare Spannung: 380 V 60 Hz 3-Phasen-Stromspannungsstandard zur Gewährleistung des normalen Betriebs in Malaysia.
Artikel | Spezifikationen | Menge |
![]() | Ballenpresse aus Metall Modell:125 125 Tonnen Druck Leistung: 15 kW Ballengröße: 300 x 300 mm Behältergröße: 1200 x 800 x 500 m Formungszeit: 100 Sekunden Halbautomatischer Typ | 1 Stk |

Warum Shuliy Eisen-Schrott-Ballenpresse kaufen?
Der malaysische Schrottmetall-Recyclingmarkt ist seit jeher ein boomender Sektor mit einer steigenden Nachfrage nach effizienten und energiesparenden Metallballenpressen. Unsere 125-Tonnen- Metallballenpresse hat hier ein breites Anwendungsspektrum gefunden, und ihre hohe Ballenkapazität und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl auf dem Markt.


Darüber hinaus haben die Zuverlässigkeit und Effizienz dieser Metallballenpresse es dem Kunden ermöglicht, während des Recyclingprozesses problemlos große Mengen an Schrottmetall zu verarbeiten, wodurch die Produktivität gesteigert und folglich höhere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden.